Geschichte
Die Gründung der Tafel Lingen e. V.
Die Tafel Lingen wurde im Frühjahr 1997 nach amerikanischem Vorbild und Informationen über die bereits bestehenden Tafeln in Deutschland als mildtätiger Verein gegründet. Sie ist Mitglied bei "Tafel Deutschland e. V".
In der Mühlentorstraße begannen wir in einem einzigen Raum. 20 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammelten Lebensmittel ein und gaben diese an Berechtigte und verschiedene Einrichtungen weiter. Stetig wurden mehr Anfragen einzelner Personen an uns gerichtet, die dringend Lebensmittel benötigten. So wurde es schon bald nötig, in die Kaiserstraße in ein wesentlich größeres Gebäude umzuziehen.
Im Laufe der Zeit platzte aber auch dieser Laden aus allen Nähten, denn der Kundenkreis wurde permanent größer und auch für die Waren wurden immer größere Lagerräume und Kühlmöglichkeiten nötig. Der Umzug zum Langschmidtsweg 17 a wurde im Frühjahr 2001 durchgeführt, nachdem viele Ehrenamtliche das neue Gebäude von Grund auf renoviert hatten.
Entwicklung seit der Gründung
Durch stetig steigende Anfragen aus der Region haben wir entschieden, Verteilstellen zu eröffnen, um direkt vor Ort helfen zu können.
Verteilstelle Stroot (Mai 2002)
Verteilstelle AWO (April 2003)
Tafel Spelle (August 2016; vorher seit Juli 2003 Verteilstelle)
Bentheimer Tafel (Oktober 2004; seit 01.10.2007 selbstständige Tafel)
Tafel Nordhorn (Juli 2005; seit 01.07.2009 selbstständige Tafel)
Tafel Meppen (Juli 2004; seit 01.01.2020 selbstständige Tafel)
Tafel Haren (September 2007)
Tafel Lathen (Juni 2008)
Tafel Freren (August 2016; vorher seit November 2009 Verteilstelle)
Tafel Twist (August 2016; vorher seit August 2010 Verteilstelle)
Tafel Haselünne (April 2012; seit 01.03.2019 selbstständige Tafel)
Ziele
Die Tafel Lingen e. V. macht es sich zur Aufgabe, Lebensmittel einzusammeln, die überschüssig, aber noch verwertbar sind und nicht mehr verkauft werden. Durch die Verteilung dieser Lebensmittel, die zum umgehenden Verbrauch bestimmt sind, werden viele hilfsbedürftige Menschen in Lingen und der Umgebung unterstützt.
Übrig gebliebene Lebensmittel werden von den Helfern eingesammelt und an Berechtigte unbürokratisch und direkt weitergeleitet. Mit mehreren Fahrzeugen sammeln wir Lebensmittel in Bäckereien, Supermärkten und bei Lebensmittelherstellern ein und verteilen sie an berechtigte Bürger und Einrichtungen in und um Lingen.
Es sind Lebensmittel, die der Nachfrage nicht entsprechen und so nicht verkäuflich sind. Das sind Brot von gestern, reife Bananen oder ein leicht beschädigtes Paket Cornflakes. Im Januar füllt sich unser Lager mit Weihnachtsgebäck und nach Ostern werden wir mit Schokoladenhasen überflutet.
Daneben kommen Lebensmittel direkt aus der Fabrik zu uns. Bei industriellen Prozessen gibt es auch mal eine Panne: die richtige Ware in der falschen Verpackung oder das falsche Etikett auf der richtigen Ware. So holen die Tafelhelfer aus mancher Fabrik palettenweise Kirschjoghurt ohne Kirsch, Knäckebrot ohne Knack oder Gurken ohne Biss. Die Ware ist einwandfrei, aber sie passt nicht mehr in unser automatisiertes Handelssystem. Diese Lücke nutzen wir.
Kund:innen
Heute erhalten ca. 4.500 Menschen mit wenig Geld Lebensmittel von der Tafel Lingen e. V.
Das Angebot der Tafel Lingen e. V. kann jeder Mensch in Anspruch nehmen, der staatliche Transferleistungen erhält wie:
- Bürgergeld,
- Wohngeld (WoGG),
- Sozialhilfe (SGB XII),
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- oder der finanziell benachteiligt ist.
Wir lassen uns beispielsweise auch Lohnabrechnungen oder Bescheide über Altersrente vorlegen.
Spendende
"Lebensmittel retten. Menschen helfen."
Nach diesem Motto der Tafel engagieren sich zahlreiche Unternehmen aus der Region für die Tafel Lingen.
Neben umfangreichen Sach- und Lebensmittelspenden erhält die Tafel Lingen auch von anderen Branchen wirksame Unterstützung.
Ihnen allen sei an dieser Stelle aufrichtig gedankt!
Was uns noch bewegt:
Gute Lebensmittel wirft man nicht weg!